500 Jahre Philipp Melanchthon

1,00 

Kategorien: ,

Beschreibung

500 Jahre Philipp Melanchthon

Am 16. Februar 1497 wurde in Bretten bei Karlsruhe Philipp Schwartzerdt, der sich ab 1531 Melanchthon nannte, geboren. Anlässlich seines 500. Geburtstag beschäftigte das AMH sich daher mit ihm und seiner Stellung in der Reformation. Der 14 Jahre ältere Martin Luther hatte ihn sogleich beeindruckt, als er 1518 an die Universität Wittenberg berufen wurde. Fortan hat er ihn begleitet, unterstützt aber auch seine eigenen Positionen in der Reformation als Humanist und Historiker, vor allem aber als Pädagoge eingenommen. Das Melanchthon-Jahr beschreibt ihn als eine zentrale Person in der Reformationsgeschichte und betont seine Wirkung in dieser.

Durch Melanchthons Beziehung zu Herzog Otto I. und dessen bescheidener Residenz besaß er eine Verbindung zu Harburg.

Informationen:

Autoren: Ralf Busch und Jens-Martin Kruse
Herausgeber: Ralf Busch
ISBN: 3-931429-04-0
Hardcover
64 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen
erschienen: 1997, Hamburg
Reihe: Veröffentlichung des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg Nr. 77 [Veröffentlichung des Hamburger Museums für Archäologie und die Geschichte Harburgs, Helms-Museum Nr. 77]