Bestimmungsbuch Archäologie 4: Kosmetisches und medizinisches Gerät

19,90 

Beschreibung

Bestimmungsbuch Archäologie 4: Kosmetisches und medizinisches Gerät erkennen – bestimmen – beschreiben

Als Kernaufgabe der Museen benötigt die Inventarisation zuverlässige Hilfsmittel und eine einheitliche Terminologie. In diesem Band werden zwei Sachgruppen an Geräten vorgestellt, die einerseits zur Körperpflege, zur ästhetischen und hygienischen Behandlung sowie andererseits zur medizinischen Versorgung der Menschen von der Vorgeschichte bis zum Frühmittelalter dienten. Das Spektrum reicht von Kämmen, Spiegeln, Rasiermessern und Pinzetten bis hin zu Skalpellen, Zahnzangen oder Knochensägen. Der Thesaurus stellt Laien wie Wissenschaftlern die vielfältigen Formen dieser kosmetischen und medizinischen Geräte vor und bietet eine zeitliche und räumliche Einordnung. Der wertvolle Überblicksband ermöglicht die Bestimmung archäologischer Spezialgeräte und leistet einen kulturgeschichtlichen Abriss zum (prä-)historischen Schönheits- und Gesundheitswesen.

Die Reihe „Bestimmungsbuch Archäologie“

Für die Erfassung archäologischer Sammlungsbestände ist ein kontrolliertes Vokabular unerlässlich. Die „Arbeitsgemeinschaft Archäologiethesaurus“ hat sich zum Ziel gesetzt, ein vereinheitlichtes, überregional verwendbares Vokabular aus klar definierten Begriffen für den gesamten deutschsprachigen Raum zu entwickeln und veröffentlicht hierzu regelmäßig neue Bände in der Reihe „Bestimmungsbuch Archäologie“.

Informationen:
Autoren: Ronald Heynowski, Hartmut Kaiser, Ulrike Weller
Herausgeber: Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Archäologisches Museum Hamburg, Landesamt für Archäologie Sachsen, LVR-LandesMuseum Bonn, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
ISBN: 978-3-422-07345-6
Broschur, 17,0 x 24,0 cm
180 Seiten mit 75 Farbbilder und 190 Schwarz-Weiß-Abbildungen
erschienen: 2016, Berlin und München
Reihe: Bestimmungsbuch Archäologie Band 4