Bestimmungsbuch Archäologie 5: Gürtel

19,90 

Beschreibung

Bestimmungsbuch Archäologie 5: Gürtel erkennen – bestimmen – beschreiben

Das archäologische Bestimmungsbuch Gürtel behandelt eine außergewöhnliche archäologische Fundgruppe, die sich durch besonders vielfältig gestaltete und reich verzierte Stücke auszeichnet. Gürtel nehmen eine besondere Rolle bei der Ausstattung römischer Soldaten, als Würdezeichen fränkischer Krieger oder in der Frauentracht ein. Neben der Zusammenstellung ganzer Gürtelgarnituren und Gürtelketten gilt die Aufmerksamkeit den Einzelteilen wie Schnallen, Gürtelhaken und Riemenzungen. Jeder Typ wird durch eine exakte Beschreibung seiner Form und Varianten, durch Angaben zu Alter und Verbreitung sowie durch Hinweise auf die Verwendung der Beschläge gekennzeichnet.

Die Reihe „Bestimmungsbuch Archäologie“

Für die Erfassung archäologischer Sammlungsbestände ist ein kontrolliertes Vokabular unerlässlich. Die „Arbeitsgemeinschaft Archäologiethesaurus“ hat sich zum Ziel gesetzt, ein vereinheitlichtes, überregional verwendbares Vokabular aus klar definierten Begriffen für den gesamten deutschsprachigen Raum zu entwickeln und veröffentlicht hierzu regelmäßig neue Bände in der Reihe „Bestimmungsbuch Archäologie“.

Informationen:
Autor: Ronald Heynowski
Herausgeber: Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Archäologisches Museum Hamburg, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Landesamt für Archäologie Sachsen
ISBN: 978-3-422-07434-7
Broschur, 17,0 x 24,0 cm
260 Seiten mit 63 farbigen und 297 schwarzweißen Abbildungen
erschienen: 2017, Berlin und München
Reihe: Bestimmungsbuch Archäologie Band 5