Beschreibung
Bestimmungsbuch Archäologie 6: Dolche und Schwerter erkennen – bestimmen – beschreiben
Band 6 der Reihe „Bestimmungsbuch Archäologie„ legt eine epochenübergreifende Gliederung der Dolche und Schwerter vor, wobei erstmals vorgeschichtliche, römische und frühmittelalterliche Formen in einer Systematik zusammengefasst werden. Das Spektrum reicht von neolithischen Dolchen bis zu Schwertern der der Wikinger aus der Zeit um 1000. Dolche und Schwerter sind als Waffen in ihrer Form vorrangig von der Kampfesweise geprägt. Zu allen Zeiten waren sie aber auch Statussymbole, die das Selbstverständnis von Kriegern und Heerführern repräsentierten.
Die Reihe „Bestimmungsbuch Archäologie“
Für die Erfassung archäologischer Sammlungsbestände ist ein kontrolliertes Vokabular unerlässlich. Die „Arbeitsgemeinschaft Archäologiethesaurus“ hat sich zum Ziel gesetzt, ein vereinheitlichtes, überregional verwendbares Vokabular aus klar definierten Begriffen für den gesamten deutschsprachigen Raum zu entwickeln und veröffentlicht hierzu regelmäßig neue Bände in der Reihe „Bestimmungsbuch Archäologie“.
Informationen:
Autor: Ulrike Weller unter Mitarbeit von Mario Bloier und Christof Flügel
Herausgeber: Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Archäologisches Museum Hamburg, Landesamt für Archäologie Sachsen, LVR-LandesMuseum Bonn, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Museen Weißenburg/Stadt Weißenburg i. Bay.
ISBN: 978-3-422-97995-5
ISSN: 2198-8897
Broschur, 17,0 x 24,0 cm
312 Seiten mit 360 Abbildungen
erschienen: 2020, Berlin und München
Reihe: Bestimmungsbuch Archäologie Band 6