Nissenhüttenlager in Harburg nach dem 2. Weltkrieg

8,00 

Beschreibung

Nissenhüttenlager in Harburg nach dem 2. Weltkrieg

Nach den 2. Weltkrieg errichteten die britischen Besatzungstruppen Nissenhüttenlager in ihrem Besatzungsgebiet, also auch in Harburg. Hiermit sollte die Wohnungsnot – entstanden durch zerbombte oder durch Bomben beschädigte Wohnungen – gemildert werden. Auch die zahlreichen Vertriebenen und Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Gebieten im Osten mussten untergebracht werden.

In Harburg wurden vier Nissenhüttenlager eingerichtet mit insgesamt ungefähr 330 Nissenhütten. In der Broschüre werden diese vier Lager – Hohe Straße, Hastedtplatz, Denickestraße, Grumbrechtstraße – je nach Quellenlage beschrieben und vorhandene Zeitzeugenberichte einbezogen. Etliche ehemalige Bewohner von Nissenhütten lieferten Bildmaterial.

 

Informationen:

Autor: Klaus Barnick und Gunther Hein
Herausgeber: Geschichtswerkstatt Harburg e. V.
ISBN: 978-3-943560-05-3
50 Seiten, reich bebildert
erschienen: Hamburg 2019